Startseite » Beitrag verschlagwortet mit 'Jakob Schmidt'
Schlagwort-Archive: Jakob Schmidt
Die Nacht der Kleinen Leute
Es war zu erwarten, dass zur Vorstellung einer Anthologie, deren Mitwirkende die phantastische Literatur hierzulande seit Jahren prägen, jede Menge Feenvolk und auch genügend Trolle und Zwerge in das Kreuzberger Otherland wandern würden.
So gut gefüllt sah man die buchgewaltigen Hallen selten. Das Ziel des phantastischen Volkes war die »Anderswelt«. Eine Anthologie, herausgegeben von benSwerk und Holger Much.
Ben dürfte als Coverkünstlerin vielen bekannt sein, schuf sie doch unzählige Designs für die Golkonda-Bücher und so wundert es nicht, dass auch neun Bildkünstlerinnen und Bildkünstler mit ihren Zeichnungen, Gemälden und Illustrationen in »Anderswelt« vertreten sind.
Das Otherland war also gerappelt voll, man sah die, die immer hier sind und auch die, die man stets hier und dort antrifft.

Die stolze Herausgeberin: Ben
Pünktlichst begann der Lesungsteil. Ben freute sich, die »Anderswelt« im Otherland zu präsentieren, dem Ort, an dem nach ihren eigenen Worten Realität magisch wird und Fantasie real. Oder wie die Otherlander es formulierten: Phantastik wahr wird und Realität magisch.
Nach Bens kleiner Projektvorstellung bestieg als Erster Zauberer Christian von Aster das gefährliche Podest der Poesie und eröffnete mit dieser sportlichen Höchstleistung den Reigen lustiger Podestpossierlichkeiten, denn das mühevolle Erklimmen der Lesebühne machte das Podium für Christian zum Symbol für den Balanceakt zwischen Realität und Phantastik.

Christian von Aster
In Anbetracht fehlender Zeit für eine Geschichte war er ganz froh, dass man ihm die Möglichkeit gab, mit einem Gedicht in der »Anderswelt« vertreten sein zu dürfen. Als Inspiration zu seinem Poem »Die wilde Jagd« diente ihm das Bild »Nachtvolk« von Holger Much, ebenfalls im Buch zu finden. Der Vortrag, mit dem sich die Pforte zur Anderswelt öffnete, erklang gewohnt stimmgewaltig und wohlbetont.
Ihm folgte der einzige und anbetungswürdige Jasper Nicolaisen und Jasper besitzt eine wunderbar prägnante Erzählstimme, der ich stundenlang lauschen könnte.

Jasper Nicolaisen
Er war froh, endlich wieder Phantastik bringen zu können, denn in letzter Zeit sei er gezwungen gewesen, ganze Bücher mit echten Menschen vollzuschreiben.
In »Schwarzbraun ist die Haselnuss« geht er darum auch ganz tief in die Schatten von Neukölln und erzählt von den Kleinen Leuten. Eine wunderbare Liebeserklärung an die Menschen, die jenseits normaler Lebensentwürfe in Berlin leben. Jasper kredenzte eine breite und bis in die tiefsten Poren liebenswerte urbane Märchenwelt. Wenn ihr einen einzigen Grund braucht, »Anderswelt« zu kaufen, dann solltet ihr in diese Geschichte hineinlesen. Berlin war schon lange nicht mehr so mythisch!
Sodann folgte Otherlander Simon Weinert, der in »Wo die Feen herkommen« eine Verbindung zwischen der Einsamkeit jugendlicher Dichter und der Geburt von mythischen Wesen herstellte.
Seine Beschreibungen über das Großwerden in einem Dörfchen der Schwäbischen Alp zeugten von tiefen Verständnis jener Zeit, da Bücherleser mit drängenden Körpersäften fernab Gleichgesinnter ihre eigenen magischen Orte erschufen.
Das klang autobiographisch und war auch deshalb sehr amüsant.
Und um das Trio der ehemaligen Lesebühne »Schlotzen & Kloben« voll zu machen, folgte Jakob Schmidt.

Jakob Schmidt
Vor der Pause teaserte er uns mit dem Beginn seiner Geschichte »Die Wechselbälger«, die auch die Anthologie eröffnet. Bei Jacob stehen ebenfalls seltsame kleine Leute im Mittelpunkt und zeigen durch ihre Andersartigkeit, wie komisch eigentlich das ist, was wir als normale Welt betrachten.
Dirk-Boris Rödel eröffnete nach der Meisterung des Podestbesteigens die zweite Lesungshälfte mit »Die Hexe«, einer Mischung aus Gedicht und alternativer Genesis.

Dirk-Boris Rödel
Er war auch der erste mir unbekannte Autor des Abends und sah auf jeden Fall wie ein sehr ambitionierter Phantastikautor aus.
Zurück in die nüchterne Welt holte uns sodann Jenny-Mai Nuyen mit dem autobiografischen Text »Pascal entscheidet«.

Jenny-Mai Nuyen
Sie las den Text wegen seiner Länge nur an, empfahl uns aber unbedingt die Lektüre der ganzen Geschichte, weil man hinterher entweder gläubig oder Atheist würde. Mir wäre es ja lieber, durch das Lesen phantastischer Geschichten gesund oder zumindest schlanker zu werden.
Isa Theobald entführte uns danach in die schottische Mythologie und in die Zeit kindlicher Offenheit und Freude an der magischen Natur der Welt.

Isa Theobald
Isa erfüllte sich mit der Lesung einen Lebenstraum, nach dem sie vor ein, zwei Jahren via Facebook diesen merkwürdigen Buchladen auf der anderen Seite der Republik entdeckte. Sie nahm nun extra 800 Kilometer Weg in Kauf, um endlich im Otherland zu lesen.
Mit einer ganz besonderen Geschichte beschloss Tobias O. Meißner den Abend. »Den Wald vor lauter Bäumen nicht« versteht man nur in Kombination mit der Illustration von Ben, die sie deshalb auch mittels Beamer und Leinwand an passender Stelle einblendete.

Tobias O. Meißner
Tobias bezeichnete sich als Leichtgewicht unter den Autoren, nachdem er mühelos das Podest erklommen hatte und stellte einen übernatürlichen Zusammenhang zwischen den Geschichten des Abends her. Mit ihm endete der Textteil und die Diashow mit Bildern der Anthologie leitete zum Kunst- und Partyteil über.
Ein reger Run auf die Künstlerschafft begann und es wurden noch fleißig Autogramme und Pläne ausgetauscht.

Simon signiert strahlend
Ein schönes Buch, ein schöner Abend in schöner Gesellschaft – ein Hoch auf die Fantasie und all die kleinen Leute, die uns inspirieren und unsere offenen Ohren und Herzen verdienen.
Other Xmas
In meinem Lieblingsbuchladen, dem Otherland, findet jeden dritten Donnerstag im Monat das Gatherland statt, ein Austauschabend über aktelle Lektüre und brennende Themen.

Weihnachtsdeko
Das letzte Gatherland im Jahr dient als Weihnachtsfeier und auch dieses Jahr klappte es bei mir.

René hatte Glück und angelte sich das allerletzte Exemplar der Drei Sonnen
Leider gab es keine Geschichten dafür aber Plätzchen, selbstgebackene Kuchen, Glühwein und phantastische Gespräche.
Ich will hier nicht viel plappern, die Fotos sollen reichen, aber auf jeden Fall möchte ich mich hier ganz doll bei Simon, Wolfgang und Jakob, sowie allen fleißigen HelferInnen des Ladens bedanken.

Jakob, Wolf und Simon
Ihr seid ein toller Haufen und ich freu mich jedes Mal auf eure Events, die viel zu vielen Bücher und das riesige Fachwissen.
Ein schönes neues Jahr und ruhige Feiertage allen Othergelandeten!
Auf dem Jakobsweg durch Arrakis
Kurz hatte ich schon über das letzte Gatherland berichtet, in dem es um die Neuübersetzung der Science-Fiction Klassikers Dune von Frank Herbert ging.
Für den Fantasyguide habe ich nun den Bericht fertiggestellt und musste mich zwingen, aus hundert Minuten heißer Diskussion wesentliche Schlaglichter zu extrahieren.
Merkt euch: Wer ein Gatherland im Otherland verpasst hat, darf ruhig jammern und weinen!
Welchen Spaß so ein Abend macht, sollen ein paar Bilder belegen.
René zeigt hier den Groove seiner neuen Kopfhörer, im Hintergrund sieht man Chewie und Jakob als Dr. Who Double.
Bevor man den Laden betritt, schaut man natürlich die tollen Dekos im Schaufenster an. Hier erwischte ich Hardy Kettlitz beim reinschmulen.
Kein Otherland-Besuch ohne Buchkauf. Man muss nicht immer auch ein Otherland-Exemplar erwerben, wie hier Christian Kathan, aber niemand wird euch daran hindern.
Wenn das Event erst einmal in Gang gekommen ist, trifft man nicht nur auf spannende Meinungen, sondern auch auf seriöse Experten zu allen Themen, wie Hardy hier symbolisiert.
Hab ich euch den Wund wässrig gemacht? Trauert ihr um die verpasste Chance? Dann merkt euch: Gatherland, jeden dritten Donnerstag im Monat.
Nerd, ganz ungestört
Während ganz Europa den Kopf voll hat mit Flüchtlingen und trennungswilligen Engländern muss ich mal wieder feststellen, dass meine Welt nicht nur viel kleiner ist, als ich vermute, sondern auch so sehr viel bedeutungsloser.
Da kommt man ins Grübeln.
Gestern war ja wieder Gatherland im Otherland, der allerbesten Buchhandlung in unserer Milchstraße. Jakob Schmidt stellte seine Neuübersetzung von Dune vor, dem inzwischen 50 Jahre alten SF-Roman von Frank Herbert.
Und wir waren 12, wenn ich richtig zählte.

Jakob, ganz rechts, stand der begeisterten Masse Rede und Antwort
Welch großer Roman wird hier vorgestellt, welch riesige Leistung ist es von Verlag und Übersetzer, das Dingens neu und wieder herauszubringen und dann kommt lediglich ein nerdiges Dutzend herbei, dies zu feiern?
Da wird das Nerdtum doch deutlich geerdet. Nerd on Earth, quasi.
Natürlich hatten wir gestern viel Spaß und die Diskussion hätte kaum ihre Qualität behalten können, wären wir mehr gewesen und ich werde natürlich ausführlich darüber berichten, aber so ein bisschen bin ich doch enttäuscht, dass wie so oft, Dinge, die mir ultra wichtig sind, die weite Welt so wenig zu bewegen scheinen.
Grüße aus der Nische!
Oxmas
Eine Weihnachtsfeier in der besten Buchhandlung der Welt und ich konnte hingehen! Das Otherland lud zum letzten Gatherland des Jahres und kredenzte Glühwein, Kekse und ein Wiedersehen mit der verschollen geglaubten Lesebühne Schlotzen und Kloben.

Der phantastische Weihnachtsbaum
Praktischerweise sind Jakob und Simon als Mitbetreiber des Otherlands sowieso gebucht worden, sodass man nur Jasper herbeizitieren musste.

Das Otherland-Team: Simon Weinert, Jakob Schmidt und Wolfgang Tress
Die drei wagten sogar ihren Trailergesang und nutzten zur Generierung von Weihnachtsstimmung entsprechende Mützchen. Entsprechend passgenau dann auch die ersten beiden Geschichten.

Jasper konnte gar nix hören
Simon jagte seinen Protagonisten in ein weihnachtliches Kaufhaus. Dort bekam er auch die letzten Geschenke, seinen Braten und phantastischen Sex, nur eines nicht: Eine Chanukka-Lampe, denn Weihnachten und Chanukka fielen in diesem Jahr, 2000eppes, auf denselben Termin und ohne Lampe Chanukka feiern, ist geradezu undenkbar.
Wir durften sogar Simons gigantischen Gesangeskünsten lauschen!

Der Weihnachtsmann heißt Jasper Nicolaisen – und das ist die Wahrheit!
Die Weihnachtsgeschichte, die wahre, lieferte uns sodann Jasper. Es ging um Kreativität sprechender Eselinnen, multiple Persönlichkeiten und Migrationshintergründe.

Jakob im Fokus ungeteilter Aufmerksamkeit.
Seltsamerweise fiel mir der Inhalt von Jakobs Geschichte nicht mehr ein. Lag es am Glühwein oder am fehlenden Weihnachtsbezug? Lustig war sie auch und gut und mitreißend erzählt. Aber sie schaffte es nicht in mein Langzeitgedächtnis. Elfenwerk!
Zum Glück erinnerte sich René an sie. Es ging um zwei Kühe, die sich existentiellen Fragen stellen mussten. Gibt es die Matrix?
Nichtsdesttrotz hatten wir eine Menge Spaß in unserer Lieblingsbuchhandlung und das nehme ich zum Anlass, Danke zu sagen. Für all die schönen Abende hier, für die exquisite Buchversorgung und die kulturpolitischen Gründe, das wilde Kreuzberg zu besuchen.
Danke!
Der Frühling ist da
und verlangt neue Aufmerksamkeiten, etwa im Garten. Es dankt der Muskelkater. :wave:
Nun aber fertig gejammert.
Ich war fleißig. Ein sehr vergnügliches eBooklein ist ein totes im seebolo von Gecko Neumcke.
ein totes im seebolo von Gecko Neumcke
Der Titel sieht komisch aus, ist aber korrekt und eine Anspielung auf das Werk bolobolo des Schweitzer Autoren P. M. (Hans Widmer).
Es geht um eine schöne Zukunft, in der ein Mord geschieht und alles ein wenig anders funktioniert, als in den meisten Utopien. Ich habs sehr genossen, rezensiert und bin zudem sehr erfreut, dem Verlag Das Beben und Lektor Jakob Schmidt ein Kompliment für das digitale Dingens machen zu können.
Jakob schrieb auch sehr anregend in seinem Blog über das Lektorat.
Neue Rezi: Nichts Böses. Erzählungen von Jakob Schmidt
Jakob Schmidt ist ein Meister des makabren Gegenwart-Horrors und gestählter Lesebühnen-Autor.
Sclotzen & Kloben am 14.11.2013: Frau Schröder, Jakob Schmidt und Jasper Nicolaisen
Im Rahmen von Schlotzen & Kloben hat er bereits eine Reihe toller Geschichten vorgetragen, einige davon fanden nun Eingang in dem beim Verlag Medusenblut herausgegeben wunderschönen Buch: Nichts Böses.
Cover Nichts Böses von Vincristine
Die kongenialen Zeichnungen stammen von der Berliner Künstlerin Vincristine.
Ich fand das Buch prima und es lohnt sich wirklich, dafür ein paar Euronen auszugeben oder zur nächsten Lesung zu kommen.
Rezi beim Fantasyguide, wie gewohnt: Nichts Böses von Jakob Schmidt.