Startseite » Beitrag verschlagwortet mit 'Interview'
Schlagwort-Archive: Interview
Sternenmaske des Todes
Beim BBE 2020, von dem ich jüngst berichtete, las auch Frederic Brake wieder einmal. Während der Begrüßung im Discord war ich ahnungslos im Flachserei-Modus, als er mich in nordisch trockener Art daran erinnerte, seine Anthologie »Sternentod« noch besprechen zu wollen.
Ohje. Ja, ich hatte das Buch vom Verlag bekommen, p.machinery bringt gefühlte 50 davon im Jahr heraus, aber mein Bedarf an zu rezensierenden Anthologien ist gering. Aber ich hatte das Buch da und auf dem letzten BuCon kam das Buch im Gespräch mit Frederic zu Wort …

Jedenfalls ging ich nach der Lesung auf die Suche und fand »Sternentod« ordentlich bei den Anthos einsortiert. Also an einem von zig möglichen Orten – meine Bücherregale neigen dazu, chronisch an Überfüllung zu erkranken.
Das Buch hatte ich also in der Hand und ein Zähneknirschen begleitete den Fund: 430 Seiten, 20 Geschichten. Ich kannte nun meine Gründe, warum die Antho ungelesen ins Regal wanderte. Da kam eine Menge Arbeit auf mich zu, denn mein Anspruch an eine Antho-Rezi ist, zu jeder Geschichte etwas zu schreiben und dann auch zu jeder Autorin und jedem Autor eine Seite im Fantasyguide anzulegen. Ein Blick ins Inhaltsverzeichnis offenbarte mir, dass da viele neue Namen zu finden waren. Aber auch einige Bekannte. Mit Felix Woitkowski wuchs auch meine Hoffnung auf eine hohe Qualität.

Komplett unbekannt war mir allerdings der Name »Two Steps from Hell«. Deren Musik sollte die Inspiration der Texte sein, so die damalige Ausschreibung zur Antho. Tja, und da ich weder die Inspirationsquelle kannte, noch Klappentexte lese, war ich denn doch erstaunt, dass »Sternentod« keine SF-Kurzgeschichten enthielt, sondern Fantasy. Weder Titel noch Cover legten diesen Inhalt bei einem flüchtigen Blick nahe. Wobei das Cover schon Hinweise bietet und wenn man die Titelgeschichte liest passt das schon. Aber so richtig nach Fantasy duftet das Buch erst einmal nicht.
Und noch eine Überraschung gab es, denn ich hatte doch tatsächlich im Juni 2019 eine Lesung aus der Anthologie in Second Life besucht! Daran erinnerte ich mich aber erst beim Lesen der Geschichte von Gabi Behrendt, denn »Cohens Greife« waren mit tatsächlich im Gedächtnis geblieben. Leider hatte ich damals keinen Bericht geschrieben, aber ich fand den Ordner mit Screenshots und Notizen. Doch ganz nützlich, wenigstens das immer zu erstellen.

Aber zur Anthologie. Mit jeder weiteren Geschichte wurde mir klarer, dass Frederic hier eine wirklich feine Sammlung zusammengestellt hatte. Es gibt keine wirklich schwache Geschichte, dafür jede Menge ganz unterschiedlicher, aber rundum gelungener Werke. Ein paar Kritikpunkte gab es schon, etwa gut gemeinter Feminismus der nach hinten losging, aber alles in allem ist »Sternentod« eine sehr gute Fantasy-Anthologie und ich bin mir sehr sicher, dass von den mir bisher unbekannten unter den Mitwirkenden noch weitere sehr gute Geschichten kommen werden.
Denn das ist das Gute an einer fleißigen Anthologieproduktion: Sie bietet Chancen zur Veröffentlichung. Wenn doch nur auch so viele KäuferInnen und LeserInnen von Kurzgeschichten nachwachsen würden.
Zu jeder Geschichte hörte ich mir hinterher auch die inspirierenden Songs an und zu einigen gab es sogar Videos. Keines der Stücke kam mir bekannt vor. Epische Filmmusik als Mischung aus Bombastrock und Mittelalter – für mich ohne bleibenden Eindruck, ich hätte mich schwer getan, inspiriert zu werden, aber in vielen der Texte konnte ich Elemente der Stücke wieder erkennen.
Ausführlicher zu den einzelnen Geschichten habe ich mich wieder in der Rezi ausgelassen: Sternentod herausgegeben von Frederic Brake
Natürlich ließ ich es mir auch nicht nehmen, endlich mal ein Interview mit Frederic für den Fantasyguide draufzupacken und da die Antworten fast postwendend kamen, konnte ich das Projekt sehr zufriedenstellend abschließen: Interview mit Frederic Brake
Wo*Manpower, antike Spiegel und ein feiner Mond
Als ich mir »Roma Nova« von Judith Vogt zur Lektüre vornahm, stand für mich schon fest, dass ich sie hinterher um ein kleines Interview bitten würde.
Da der Roman nun auch im SFN einige Aufmerksamkeit bekam, konnte ich aus einem breiten Fundus aufgeworfener Fragen wählen und Judith beantwortete sie auch extrem fix.
Für mich war vor allem spannend zu erfahren, wo sich mein Leseeindruck von ihrer Intention unterschied und wie sie mit dem Antiken-Thema an sich umging.
Ein sehr informatives Interview ist es insgesamt geworden.
Bei der Bildersuche stellte ich dann überrascht fest, dass ich auf den diversen BuchmesseCons, auf denen die Vögte und auch ich quasi zeitgleich herumstriffen, von Judith überhaupt keine Fotos schoss, außer auf der DPP-Verleihung 2013.

Christian und Judith Vogt bei der Verleihung des Deutschen Phantastik Preises 2013
Zum Glück konnte Judith Fotos beisteuern und so blieb das Interview nicht ganz nackig: Interview mit Judith Vogt
Ein Lichtstrahl in den Keller der Phantastik
Wenn sich die Berge von Büchern und zu schreibenden Artikeln um mich türmen, fällt es sehr sehr schwer, irgendwo anzufangen. Aber nun los.
Meine letzte Lektüre war die Vampirnovelle von Frank Hebben und schon beim Schreiben der Rezension wurde mir bewusst, dass ich zwar Fan bin, ihn aber noch nie für den Fantasyguide interviewt habe! Der Mann ist auch nicht gerade einfach, Gerüchte und dramatische Anekdoten über ihn gibt es zu Hauf, also überlegte ich mir, wie ich rohe Eier am besten in die Pfanne haue, schrieb ein paar Fragen auf, von denen ich hoffte, sie würden brav Antworten herauskitzeln und sandte sie bang in die Datennetze dieses gebeutelten Planeten. Tags darauf gab es schon Antworten und Frank verfasste sie in seiner ganz speziellen, unnachahmlichen Weise.

Frank Hebben – das Werk
Frank Hebben ist für mich einer der wichtigsten und schreibstärksten Phantastikautoren des Landes und viel mehr noch als seine charmanten Antworten sprechen seine Werke für ihn. Versucht mal was von seinen zarten Filetstücken in Eigenblut!
DER Autor ist tot, es lebe sein Wort: Frank Hebben im Interview
Die coolste Reflektion der Fantasie ist Cyberpunk
Interviews mit spannenden Menschen über tolle Bücher mag ich gern und führe sie auch selbst in lockerer Regelmäßigkeit, jedoch am liebsten schriftlich. Aus gutem Grund. Mein Einfingersuchsystem zum Schreiben passt eher suboptimal zum Transkribieren langer Interviewaufzeichnungen.
Aber manchmal geht es nicht anders. Bei Wolfgang Neuhaus war ich mir gleich sicher, dass ich ihn in persona treffen musste, da er es mit der Wortwahl und Wortbedeutungen sehr genau nimmt und eine Frage in einer Mail viel zu ungenau formuliert sein könnte.

Wolfgang Neuhaus und sein Buch »Die Überschreitung der Gegenwart«
Ich hatte seinen Essay-Band »Die Überschreitung der Gegenwart« von Memoranda-Chef Hardy Kettlitz bekommen und mit viel Freude gelesen. Vor allem weil es dort nicht nur um SF-Werke ging, sondern auch um die Bedeutung bestimmter dort beschriebener Ideen für die Weiterentwicklung der Menschheit beziehungsweise unserer Art des Zusammenlebens. Es ging um Cyberpunk und damit verknüpft um Posthumanismus. Was ja erst einmal nur Schlagworte sind, bei Wolfgang aber schnell zu Lebenskonzepten werden.
Das interessierte mich und so wollte ich mehr wissen. Oberflächlich kannte ich ihn von den Gatherlands im Otherland, wo er etwa über Lem referierte. Aber ihn in seinem Büro zu sprechen, war dann doch eine andere Hausnummer. Fast zwei Stunden dauerte unser Gespräch und ich saß mehrere Wochen immer wieder an der Transkribierung. Doch am Ende, nach einer großen Endorphinausschüttung konnte ich das Manuskript zur Abnahme verschicken und nun endlich ist das umfangreiche Interview im Fantasyguide online.
Es brachte mich unter anderem dazu, bei Youtube nach »Max Headroom«-Folgen zu suchen und ich erlag schnell dem 80er Jahre Charme der Serie.
Nehmt euch etwas Zeit. Ihr lernt einen interessanten Denker und SF-Fan kennen, der es sich nie leicht macht mit dem Antworten, dafür aber auch etwas zu sagen und zu erzählen hat. Und vielleicht regt es an, mal in den SF-Jahren oder in Wolfgangs Essay-Band zu schmökern: Interview mit Wolfgang Neuhaus
Für eine Handvoll Gags
Als ich Uwe Hermann beim eBook Event der Brennenden Buchstaben lauschte, beschloss ich spontan, ihn für den Fantasyguide zu interviewen und schrieb ihn auch bald an. Hocherfreut bekundete er prompt sein Einverständnis.

Uwe Hermann
Während der Recherche für die Fragen stieß ich auf ein Interview von meinem alten Phantastik-Mentor Michael Schmidt, das er für den Phantastikon vor zwei Jahren führte. So brauchte ich diverse Dinge nicht erneut fragen und konnte mich ganz darauf konzentrieren, mir etwas Neues einfallen zu lassen.
Immerhin wurde das Interview gleich hochbrisant, da Uwe inzwischen den KLP für seine SF-Story Das Internet der Dinge gewann. Da diese Story auch gerade Grundlage eines coolen Fanprojektes ist, konnte ich den braven Autor auch hierzu gleich wichtige Informationen aus der Nase ziehen.
Mit den Antworten kam zudem ein Schwung Fotos und Cover an – ideale Arbeitsbedingungen. Ein Extra-Bienchen für Uwe Hermann!
Wenn er jetzt auch noch den DSFP gewinnt, steht einer noch steileren Karriere als SF-Autor nichts mehr im Weg.
Mir hat das Fragenstellen Spaß gemacht und wer sich ebenfalls daran ergötzen will, findet das Gesamtkunstwerk im Fantasyguide: Interview mit Uwe Hermann
Ein Kanon beschwingter Fragen
Wenn ich begeistert bin, dann so richtig. In den letzten Monaten habe ich mich intensiv mit Michael Marrak befasst. Das begann quasi schon auf dem BuCon. Dort konnten wir uns unterhalten und natürlich ging es um Der Kanon mechanischer Seelen und um die Gesundheit. Wir werden ja alle langsam Gruftis.

Michael Marrak auf dem BuCon 2017
Danach las ich endlich Lord Gamma und beschloss sogleich, dass es Zeit wird für ein Interview mit Michael für den Fantasyguide.
Inzwischen konnte ich sogar den fertigen Kanon verschlingen, ergänzende Fragen hinterherschicken und nach einigen Stunden Bastelei in Typo3 kann man das ganze Interview nun in seiner vollen Pracht bewundern: Interview mit Michael Marrak (2018)
Jedes Mal freu ich mich wie Bolle, wenn ich solche Interviews nicht nur mit Fragen würzen kann, die noch nicht unbedingt beantwortet wurden, sondern auch mit passenden Covern und Fotos. Ich hadere zwar immer mit mir, wenn ich mit der Kamera auf Leute losgehe. Denke mir, dass es eigentlich eine Belästigung ist, aber wenn dann das Foto zu einer AutorInnenseite oder eben einem Interview passt, bin ich dann doch ganz froh, meine Scheu überwunden zu haben.
Aber lieber ein paar Bedenken hegen als aufdringlich zu sein.
Kann es gute Geschichten ohne SF-Bezug geben?
Das ist eine der Fragen, mit denen sich Michael K. Iwoleit beschäftigt. Und wenn er sich diesen Gedanken hingibt, nimmt er selten ein Blatt vor den Mund und ganz sicher schont er niemanden, dessen Dummheit eine aktive Leistung darstellt.

Michael K. Iwoleit – offizielles Pressefoto
Schon vor ein Paar Jahren plante ich ein Interview mit ihm für den Fantasyguide, doch irgendwie stellte ich dann doch keine Fragen. Aber nun, 12 Jahre nachdem Michael Schmidt ihn befragte, wagte ich den Schritt und tat es!
Heraus kam ein sehr spannendes Interview. Manche mögen es für elitäres Geschwätz halten, aber ich finde, MKI hat eine Menge zu sagen, mit dem man sich durchaus konstruktiv auseinander setzen kann.
Also ran an die Tasten, wenn euch etwas einfällt zum: Gespräch mit Michael K. Iwoleit
Die Unausweichlichkeit des Scheiterns
Junktown von Matthias Oden hatte mich im Mai total überrascht. Ein hochklassiges SF-Debüt voller Anspielungen, Wortwitz und trotz düsterster Dystopie sehr unterhaltsam.
So in etwa steht’s auch in meiner Rezi.
Da Matthias einst auch ein paar Rezensionen für den Fantasyguide verfasste, bot es sich an, die Sache mit einem Interview zu vertiefen. Die Fragen hatte ich schnell zusammen.

Matthias Oden, Foto von Sarah El-Wassimy
Doch dem Matthias kamen immer ein paar Dinge dazwischen, sodass erst jetzt die Antworten ihre Fragen fanden und sich jetzt im Fantasyguide befinden.
Große Klasse fand ich, dass er sich auch vor schwierigen Fragen nicht drückte und sich ihrer zumindest aus meiner Sicht befriedigend entledigte.
Es ist immer toll, ein längerfristiges Projekt zu beenden, zumal sich derzeit wieder so einiges bei mir häuft. Aber besser als Langeweile zu schieben.
So eine klitzekleine Aktie
Jüngst beschäftige ich mich ja mit den beiden Bänden von Kollaborationen der Steinmüllers und Erik Simon. Die gezeichneten Bildchen auf den Covern stammen von Thomas Hofmann, dessen Blog ich seit einiger Zeit mit Bewunderung verfolge. Vor allem, weil er eine ähnliche Bandbreite phantastischer Literatur schätzt wie ich und ebenso häufig zu Klassikern greift.

Thomas Hofmann auf dem Elstercon 2016
Und schwupps frug ich mich, warum nicht mal einen der (fast) unbekannten Superhelden der deutschen Phantastikszene ins Rampenlicht zerren? Er frug sich das auch, dennoch willigte er ein, mir ein paar Fragen zu beantworten und offenbar hatte er daran große Freude, wenn man die Ausführlichkeit seiner Antworten bedenkt.
Beim Recherchieren für die Fragen fiel mir dann auf, wie lange ich Thomas eigentlich schon kenne, wenn auch nicht persönlich, so doch durch seine Arbeiten. Denn bereits im allerersten Alien Contact, das ich mir 1990 kaufte, verzierte eine Zeichnung von ihm das Inhaltsverzeichnis!
Viele seiner Zeichnungen erschienen in Fanzines, die ich nie zu Gesicht bekam. In persona nahm ich Thomas erst auf den Elstercons und dann über seinen Blog wahr. Tja, er ist ein netter, viel belesenerer Phantastiknerd als ich und es hat mir viel Spaß gemacht, sein Interview mit passenden Bildern und Covern zu versetzen.
Schaut mal rein: Interview mit Thomas Hofmann
Rechts- oder linksdrehende Apostrophe
Man merkt ja oft selbst gar nicht, wie schnell die Zeit vergeht. Als ich just Die Wurmloch-Odyssee besprach, fiel mir auf, das es bereits zwölf Jahre her ist, dass ich Angela und Karlheinz Steinmüller für ein Fantasyguide-Interview besuchte. Schon damals legten sie mir ihren Freund Erik Simon sehr ans Herz und dennoch gab es in all den Jahren nix über ihn auf unseren Seiten.

Erik Simon auf dem Elstercon 2014
Um dies zu ändern, bat ich Memoranda-Chef Hardy Kettlitz um einen Kontakt, denn ich wollte nun auch unbedingt Erik Simon gehörig ausquetschen.
Erik war nicht nur Feuer und Flamme für das Projekt, sondern überschüttete mich mit weitreichenden Ideen. Die erste war nur allzu logisch: Frag doch mal die Steinmüllers!
Und so gibt es denn auch gleich noch ein nigelnagelneues Interview mit meinem SF-Heldenehepaar. Allerdings wollten sie sich nicht in den Vordergrund stellen, sondern ihren Freund da vorne im Rampenlicht sehen.
Von Erik hab auch gleich noch etwas gelernt, was mir gar nicht so offenbar wurde. Ohne Brille ist das auch nicht ganz so trivial: Falsche Apostrophe.
Verelfte Textprogramme nehmen gern mal ein einfaches Anführungszeichen Oben ‘ anstelle des Apostrophen ’, was natürlich komplett falsch ist. Es ist manchmal gar nicht so schlecht, einen gestandenen Lektor bei der Arbeit zu erleben. Erik ist natürlich auch noch ein phantastischer Autor, begnadeter Übersetzer und hochbewunderter Herausgeber, aber eben auch ein gewiefter Lektor. Mit dem letzten Wort selbstverständlich.

»Die Wurmloch-Odyssee« und »Leichter als Vakuum«
Es war ein großes Vergnügen, mit ihm an diesem Interview zu arbeiten. Das Erik-Simon-Spezial wird demnächst noch eine Rezi zu Leichter als Vakuum ergänzt, welches ebenfalls eine Kollaboration der Steinmüllers und Erik darstellt (als Band 8 der Steinmüller-Werkausgabe und Band 6 von Simon’s Fiction).
Der Herbst fängt schon mal phantastisch an!