Montbron

Startseite » Beitrag verschlagwortet mit 'Horst Evers'

Schlagwort-Archive: Horst Evers

Gib den Algorithmen was zu denken!

Letztes Jahr schon war ich überrascht, dass Horst Evers als radioerprobter Verfasser satirischer Texte sich der Science-Fiction zu wandte. Dieses Jahr folgt ihm Marc-Uwe Kling.

QualityLand

QualityLand von Marc-Uwe Kling; Umschlaggestaltung: Roman Klein

Vor einigen Jahren verfolgte mich sein Vietcong-Känguru jeden Morgen unter die Dusche. Es war das kleine Zeitfenster im Bad, da ich auf die Nachrichten wartete, um über Wetter- und Verkehrslage informiert zu werden. Zwischen Shampoo und Zahnpasta erfuhr ich eine Menge über die komplexen Probleme, denen sich Marc-Uwe tagtäglich ausgesetzt sah. Ich fand’s selten lustig, aber ich hab es dann vermisst.

QualityLand spielt in einer anderen Liga, nutzt aber ähnliche Dialog-Sequenzen wie die zwischen Autor und Känguru. Auch hier werden Alltagsprobleme ausgewalzt, nur dass es Probleme einer nahen Zukunft sind, in denen Versandmonopol, Suchmaschine, Partnerbörse und Soziales Netzwerk längst den kompletten Alltag der Menschen bestimmen. Das gespeicherte Profil wird zur unumstößlichen Definition, denen sich die meisten bedingungslos unterwerfen. Man wird zu dem, was der Algorithmus dafür hält.

Kling packt das in eine unterhaltsame Story, die ihre literarischen Vorfahren kennt und auch teilweise benennt. Er bleibt seiner Polit-Kabarett-Heimat treu, es gibt einige coole Gags, aber mich hat das ganze Buch durch eine tiefgehende und sehr bittere Ernsthaftigkeit überrascht. Die Fallstricke der Technik sind da, sie halten uns schon längst bis zum Ersticken in ihren Spinnweben und QualityLand ist schon fast gar keine Dystopie mehr, sondern real.

Das Problem ist natürlich, dass der Kapitalismus nun mal so funktioniert. Der Profit kommt immer zuerst. Wenn die Welt untergeht, verkauft man eben bis zu Letzt Särge.

Vielleicht hilft es ja wie Peter Arbeitsloser die Algorithmen zu verwirren? Fotografiert euch bunt – vor rosa Delphindildos!

Und lest zur Ablenkung meine riesige Rezi im Fantasyguide: QualityLand von Marc-Uwe Kling

Zweimal schwach ist traurig

Die blühende Landschaft deutscher Phantastikpreise ist bunt. Während ich wenig zur Fantasy und zum Horror sagen kann, fällt mir zur Science Fiction schon mehr ein.

Preise sind Geschmackssache, daher ist es völlig in Ordnung, wenn ich mit meiner Meinung allein da stehe. Niemand muss sie teilen und der folgende Text soll niemand angreifen, kleinreden oder gar beleidigen.

Jedenfalls ist das Ergebnis der diesjährigen Runde zum Deutschen Science Fiction Preis und zum Kurd Laßwitz Preis in den Kategorien deutschsprachige SF-Romane und SF-Kurzgeschichten in meinen Augen schwach.

Ich gönne der Siegerin Gabi Behrend und den Siegern Dirk van den Boom, Andreas Brandhorst und Michael K. Iwoleit ihre Preise, alle vier habe ich schon persönlich getroffen oder zumindest live erlebt und alle sind nett, wenn man mit MKI auch trefflich streiten kann. Alle vier schreiben auch gar keinen Mist und haben zum Teil sogar ganz Großartiges verfasst.

Was mich aber stört ist, dass sowohl beim DSFP als auch beim KLP erneut solider Mainstream gewonnen hat, vermutlich sogar eher die Menschen als ihre Werke.

Schaut man sich etwa die Punkteverteilung für die Romane beim KLP an, konnte der Gewinner Andreas Brandhorst mehr als doppelt so viele Punkte erringen wie Frank Hebben. Selbst Thomas Thiemeyer und Horst Evers landeten vor der Novelle Im Nebel kein Wort. Vielleicht lag es auch an der Entscheidung, sie nicht bei den Kurzgeschichten zu listen, aber dass die deutschen SF-Schaffenden in so eklatant deutlichen Zahlen den Standardroman feiern, enttäuscht mich doch. Ich befürchte, dass derartige Zeichen weder Experimentierfreude noch literarische Kreativität fördern helfen.

Ich beobachte seit Jahren, dass in dem von mir besuchten Teil des Fandoms, ein gewaltiger Tellerrand entstanden ist, der nur ganz selten überklettert wird. Kaum eines der für mich spannenden SF-Werke der letzten Jahre fand dort Beachtung oder LeserInnen. Falls doch mal ein Werk gelesen wurde, zeigte sich schnell eine fast intuitive Ablehnung von Sprache und Themen jenseits des Gewohnten. Mir drängt sich der Eindruck auf, dass oft jene Texte begehrt sind, die an Werke erinnern, mit denen die eigene SF-Begeisterung begann. Das ist an sich völlig in Ordnung, aber letztlich ein Schmoren im eigenen Saft. Und vor allem stinklangweilig.

Spannende Abenteuerromane lese ich sehr gerne, doch von einem Buch des Jahres erwarte ich mehr. Ich find die Ergebnisse für die deutsche SF bedauerlich, beglückwünsche aber natürlich sowohl Gabi, als auch die die drei Herren. Möge sie das Wort nie verlassen!

Das Zucken des Schnauzbarts

Humor ist eine schwierige Sache. Gerade als Berliner stoße ich da immer wieder auf Probleme. Mach ich Witze, versteht sie niemand und mit einem Großteil von Witzen etwa aus Fernsehsendungen verbinde ich Qualen. Ja, auch mit Mario Barth.

Deshalb lese ich auch eher weniger Satiren und mir ist es tatsächlich lieber, wenn ich die scherzhaft Schreibenden einmal live erlebt habe. Nur so etwa konnte ich Zugang zu den Texten von Uwe Post finden, der inzwischen so etwas wie der SF-Satire-Superstar ist. Ich kauf alles von ihm und les das dann auch.

Hingegen lasse ich Bücher von normalen SatirikerInnen elegant links liegen. Außer sie schreiben einen Science Fiction Roman.

ausserirdisch

Alles außer irdisch von Horst Evers

Aufmerksam wurde ich auf Alles außer irdisch von Horst Evers durch eine Sendung bei Radio Eins. Dort hörte ich Evers aus dem Roman vorlesen und wusste sofort, das Buch brauch ich.

Gekauft hab ichs dann aber erst, als sich mir durch Zufall die Gelegenheit eines Lesungsbesuchs bot und ich schaffte es auch fast, das Buch bis dahin auszulesen.

Horst_Evers_2

Horst Evers

Aber er las dann gestern doch ganz andere Texte. Was nicht verwunderte, denn die Lesung hatte der Freundeskreis des Bethel-Hospiz in Lichtenberg organisiert.

Dort starb Weihnachten 2014 mein Vater und zusammen mit meiner Mutter besuchen wir seither hin und wieder die angebotenen Veranstaltungen, wie etwa die Lesung von Abini Zöllner, über die dann auch die gestrige Lesung vermittelt wurde.

horst_evers_1

In der Danksagung zu Alles außer irdisch steht sie als Expertin für korrektes Berlinern drin und selbstverständlich fand sie sich gestern unter den begeisterten ZuhöreInnen.

Der Saal war gerappelt voll, ein wunderbare Erfolg für die Stiftung und ich hoffe, es kamen auch entsprechend Spenden zusammen. Horst Evers jedenfalls gab sein Bestes und unterhielt das Publikum mit pointierten Texten. In der Tat ein sehr witzige Angelegenheit. Die Kurzform scheint er perfekt zu beherrschen. Im Roman spürt man diese Szenenorientiertheit und vor allem das etwas lockere Verknüpfen der Gags.

Horst_Evers_3

Natürlich holte ich mir eine Signatur!

Der Roman bleibt zwar trotzdem sehr amüsant, stottert aber manchmal. Ich vermute, dass die entsprechenden Stellen für jede oder jeden woanders liegen werden.

Auf jeden Fall scheint Horst Evers ein großer SF-Fan zu sein und konnte das jetzt endlich einmal so richtig ausleben. Ein paar Sätze mehr gibt es in meiner Rezi: Alles außer irdisch von Horst Evers

Und das Zucken des Schnauzbarts? Lasst euch am besten nichts anmerken, wenn ihr einmal in eine Polizeikontrolle geratet und stimmliche Erscheinung nicht zur Körperlichkeit passen. BauchrednerInnen sind in der Polizei selten, meint Horst Evers und ich glaub ihm das jetzt einfach einmal.

Falt dich raus!

Ich hatte ja schon versprochen, etwas ausführlicher über die wunderbare Lesung von Karla Schmidt und Niklas Peinecke im Otherland zu berichten.

Als Niklas vor zwei Jahren mit seinem ersten D9E-Band in Berlin weilte, konnte ich leider nicht, drum freute ich mich schon riesig auf die Lesung.

Karla hatte ich bereits im Publikum einer Lesung im Brechthaus kennengelernt und als Bruder von Otherlander Jakob Schmidt sah ich sie dann immer mal wieder, aber bis zur Lektüre von Ein neuer Himmel für Kana kannte ich nur ihre SF-Kurzgeschichten.

René und ich waren wie immer zu früh, so hieß es kurz im warmen Kreuzberger Maisonnenschein warten.

rene

Der Lässige: René

Als wir hinein durften, folgten wir quasi Karla auf dem Fuß und erlebten stürmische Nichtenumarmungen mit, als Karlas Töchter ihren Onkel begrüßten. Die nächste Generation liest Kai Meyer und verfügt bereits über große Lektoratsmacht, wie Karla später preisgab.

jakob

Der großartige Onkel: Jakob Schmidt

Zunächst aber musste ich Bücher kaufen, ich war ja im Otherland! Zur Vorbereitung auf die nächste Lesung erwarb ich von Horst Evers Alles außer irdisch und wie schon befürchtet, lag die neue Nova noch nicht vor. Aber auf das Magazin kann ich auch noch länger warten, ist ja nicht so, dass es mir an Lektüre mangelt.

Fabian verpflichtete derweil Karla und Niklas für das geplante Otherland-Video-Portal. Durch Fotoknipserei abgelenkt, bekam ich die Titel nicht mit, aber bestimmt waren es Baxter, McDonald oder Ericson, was gutes halt.

Vor der Lesung konnten wir noch kurz quatschen und Niklas erwies sich als Netter.

niklas_1

Der Nette: Niklas Peinecke

Vielleicht aber auch nur, weil er Kopfschmerzen hatte und Mittelchen nehmen musste.

Nein. Der Mann ist wirklich so und sieht zudem 15 Jahre jünger aus. Erstaunlich, wie das Leben in der Provinz verjüngt. Aber gegen Karla kann er natürlich nur verlieren. Deshalb war sein Band # 10 auch erst Wochen nach Karlas # 11 fertig. Perfekte Übergänge bekommt man so natürlich viel besser hin. Karla benötigte aber auch nur drei Wochen für die Rohfassung. Es gibt eben auch disziplinierte Musterexemplare unter den Schreibenden.

 

yip_karla

Die Perfekte: Karla Schmidt (dahinter übrigens Future Fooder Yip)

Bis dato kannte ich aber auch nur Karlas Roman, vor Niklas Beitrag hatte ich große Scheu, weil ich mit seinen ersten beiden D9E-Beiträgen unzufrieden war. Inzwischen hab ich das aber nachgeholt und Die Sonne der Seelen führt nicht nur diverse Handlungsbögen zu Ende, das Buch löst auch einige Versprechen ein. Der Niklas kann das also auch. 😀

Jedenfalls konnte beide in ihren Lesungen einen Eindruck ihrer Romane vermitteln und in der anschließenden Fragerunde wurden ne Menge(r) Räume gefaltet, Elfchen gebraten und Vielfache von Neun verworfen. Etwas ausführlicher hab ich das in meinem Bericht für den Fantasyguide wiedergegeben.

Anschließend gings noch in die bekannte Kneipe um die Ecke, deren Namen ich immer vergesse und weil’s Freitagabend war, drängte auch der Heimweg nicht so.

Jedoch hatten BVG und Bahn andere Pläne mit unserer Fahrt in die Peripherie, denn als wir auf dem Ringbahnsteig in Neukölln standen, fuhr gar keine Ringbahn. Die konfuse Ausschilderung des Ersatzverkehrs trieb uns in die Arme eines Taxi-Unternehmens. Fahren wir bis Adlershof und nehmen den Bus, planten wir froh. Naja, vielen Dank an meine Liebste, die uns dann da aufgabelte. So schee wirds nur mit BVG.

Aber was tut man nicht alles für einen phantastischen Abend mit Kultur und netten Leuten!

%d Bloggern gefällt das: