Seit der allerersten Novelle in Nova 20 bin ich absoluter Fan von Der Kanon mechanischer Seelen. Nach drei weiteren Novellen mit demselben Personal und der selben Welt entschloss sich Michael Marrak daraus einen Roman zu machen und der wurde riesig. 725 Seiten!

Der Kanon mechanischer Seelen von Michael Marrak, Cover ebenfalls von Michael
Da traf es sich ganz gut, dass ich übers Wochenende im Krankenhaus weilte und mich nach einer Ohr-OP ganz in den Kanon versenken konnte.
Das Wiedersehen mit Ninive, Cutter und dem Land vor der großen Mauer verlief zu meiner völligen Zufriedenheit. Michael hat die Handlungsfäden nicht nur großartig miteinander verknüpft, er baute alles aus, um und erschuf eine wunderbare, kunterbunte SF-Landschaft voller Liebe und Humor, dass man gar nicht mehr aufhören will, sich darein zu kuscheln.
Ich konnte in den letzten Jahren immer mal wieder Lesungen von Michael besuchen, meist im Second Life und jede Kanon-Geschichte begeisterte mich. Der freche Witz zündet live einfach noch mehr.

Buchpremiere beim Ersten Virtuellen Literaturcon am 22.10.2017
Ich mag es verrückt und phantastisch. Vielleicht bin ich ja deshalb jetzt völlig hin und weg. Der Kanon mechanischer Seelen ist definitiv mein Kandidat Nummer eins für den KLP – ist quasi kurz vor knapp damit.
In Arbeit ist ein Interview mit Michael für den Fantasyguide und ich hoffe, dass es genau so umhauend wird, wie sein Buch. Da er der Perfektionist ist, liegt jegliches Banausentum bei mir
Etwas mehr zu Inhalt und Faszination bietet meine Rezi: Der Kanon mechanischer Seelen von Michael Marrak
Jetzt mal abgesehen davon, dass sich das ohnehin äußerst spannend anhört: Die Protagonistin heißt Ninive. Sind Dir vielleicht weitere Aspekte aufgefallen, die an Antike oder Altorientalistik angelehnt sein könnten?
LikeGefällt 1 Person
Zenobia natürlich. Die Herrscherin von Palmyra hat große Auftritte in ihrer mythologischen Unterwelt. Die Namensgebung diverser beseelter Gegenstände fußt auf Latein oder griechisch und die Kosmologie hinter der Welt des Kanon ist eher antik als christlich.
LikeGefällt 1 Person
Super! Dann brauche ich das Buch 😉
LikeGefällt 1 Person